Programm 2023
06.03.2023
07:00 – 07:45 Uhr | Anmeldung und Ausgabe der Unterlagen |
07:45 – 08:00 Uhr | Begrüßung und organisatorische Hinweise |
I. Basics: Prämedikation, Aufklärung und medikolegale Aspekte
08:00 – 08:30 Uhr | Medikolegale Aspekte – richtige Aufklärung, richtige Dokumentation, richtiger Zeitpunkt, wann Verzicht? |
08:30 – 09:00 Uhr | Was tun bei eingetretenem Schaden – Ärztliche Kunstfehler aus Sicht des Strafverteidigers |
09:00 – 09:30 Uhr | Aufklärung und Risikoeinschätzung in der Prämedikation: Schwerpunkt kardiale und pulmonale Risiken |
09:30 – 10:00 Uhr | Pause |
II. Basics: Analgetika, Hypnotika, Muskelrelaxantien und Lokalanästhetika
10:00 – 10:30 Uhr | Dampf oder TIVA, welches Opioid und welches Hypnotikum? |
10:30 – 11:00 Uhr | Muskelrelaxierung und neuromuskuläres Monitoring: Notwendigkeit oder unnötiges Spielzeug? |
11:00 – 11:30 Uhr | Lokalanästhetika |
11:30 - 12:00 Uhr | Chronischer Schmerz: was der Anästhesist wissen muss. |
III. Basics: Volumen, Transfusion, vasoaktive Substanzen und Kreislaufmanagement
13:00 – 13:30 Uhr | Volumentherapie in der Anästhesie |
13:30 – 14:00 Uhr | Abschätzen des HZV – Fick, PAC, Echo, Pulse-Kontur, ösophagealer Doppler |
14:00 – 14:30 Uhr | Differenzierter Einsatz der Katecholamine, alternative inotrope Substanzen – was geht im OP? |
IV. QS: Kardialer Risikopatient
15:00 – 15:30 Uhr | Perioperative Myokardischämie: Diagnostik, Management, Prävention |
15:30 – 16:00 Uhr | Rhythmusstörungen, Schrittmacher oder ICD im OP-Saal – was nun? |
16:00 – 16:30 Uhr | Anästhesie bei Leber- und Niereninsuffizienz |
16:30 – 16:45 Uhr | Pause |
16:45 Uhr Workshops | TTE Simulator |
07.03.2023
V. Basics: Erweitertes Monitoring in der Anästhesie
08:00 – 08:30 Uhr | Organspende und Anästhesie |
08:30 – 09:00 Uhr | Neuromonitoring im OP-Saal – Grundlagen und Praxis |
09:00 – 09:30 Uhr | Perioperatives Temperaturmanagement – Leitlinie, Evidenz und klinische Praxis |
VI. Basics: Regionalanästhesie
10:00 – 10:45 Uhr | Spinal- und Epiduralanästhesie – was, wann, wie und vor allem warum? |
10:45 – 11:30 Uhr | Periphere Regionalanästhesie – bei welcher OP, Block oder Katheter? |
11:30 – 12:00 Uhr | Inkomplette periphere Regionalanästhesie: Was tun? |
VII. QS: Nicht-Nüchternheit, Schwangerschaft und hoher BMI
13:00 – 13:30 Uhr | Der volle Magen, Prophylaxe und Behandlung der Aspiration/Ileuseinleitung, RSI und Co. – alles klar? |
13:30 – 14:00 | Adipositaschirurgie – Was muss ich beachten? |
14:00 – 14:30 Uhr | Kein venöser Zugang – was nun? (intraössär, i.m., MAD, was geht wie?) |
VIII. Basics: Besonderheiten der Anästhesie in Spezialgebieten
15:00 – 15:30 Uhr | Anästhesie in der Neurochirurgie |
15:30 – 16:00 Uhr | Anästhesie in der Thoraxchirurgie |
16:00 – 16:30 Uhr | Ambulante Anästhesie – Wie machen wir den "Kleinkram"? |
16:45 Uhr Workshops | TTE Simulator |
08.03.2023
IX. Basics: Anästhesie in der Geburtshilfe und bei schwangeren Patientinnen
08:00 – 08:30 Uhr | Grundlagen der geburtshilflichen Anästhesie und Analgesie |
08:30 – 09:00 Uhr | Anästhesie bei schwangeren Patientinnen bei nicht-geburtshilflichen Eingriffen – was ist wann erlaubt? |
09:00 – 09:30 Uhr | Präeklampsie, Eklampsie, HELLP und Blutungsnotfälle in der Geburtshilfe – perioperatives Management |
09:30 – 10:00 Uh | Versorgung des Neugeborenen: was muss ich als Anästhesist beherrschen? |
X. Basics: Kinderanästhesie und Schmerztherapie
10:30 – 11:00 Uhr | Anästhesie bei Kindern, Säuglingen und Frühgeborenen |
11:00 – 11:30 Uhr | Regionalanästhesie bei Kindern |
11:30 – 12:00 Uhr | Postoperative Schmerztherapie |
12:00 – 12:30 Uhr | Ketamin – „Schummelnarkose“ oder elegante Lösung? |
XI. QS: Intraoperatives Organversagen
13:30 – 14:00 Uhr | Herzversagen und laufende OP – rechts, links, was tun? |
14:00 – 14:30 Uhr | Klappenvitien und Klappenersatz – perioperatives Vorgehen |
14:30 – 15:00 Uhr | Anästhesie und Sepsis |
15:00 – 15:30 Uhr | Fallbeispiel PDK und intraoperativer AMI: reversible Ursachen eines intraoperativen Herz-Kreislauf-Stillstands |
15:30 – 16:15 Uhr | Pause |
16:15 Uhr Workshops | Regionalanästhesie Atemwegsmanagement HBO |
09.03.2023
XII. Basics: Der Blick übers Tuch – Anästhesie und Chirurgie
08:00 – 08:30 Uh | Endokrine Erkrankungen - Anästhesie und Chirurgie |
08:30 – 09:00 Uhr | Anästhesie bei neuromuskulären Erkrankungen |
XIII. Basics: Pulmonale Probleme und postoperative Schwierigkeiten
09:00 – 09:30 Uhr | Lungenkranke Patienten – prä-, peri- und postoperativ |
09:30 – 10:00 Uhr | OSAS und andere respiratorische Probleme im AWR - was tun und wo? |
10:00 - 10:30 | Pause |
10:30 – 11:00 Uhr | Typische Probleme im Aufwachraum: PONV und Co. |
11:00 – 11:30 Uhr | POCD, Delir und ZAS |
XIV. QS: Schwierigkeiten und Komplikationen
11:30 – 12:00 Uhr | Lernen durch Fehler – Beispiele aus der Kinderanästhesie |
12:00 – 12:30 Uhr | Fokussierte TTE – Evidenz und klinische Praxis im OP-Saal |
12:30 – 13:15 Uhr | Mittagspause |
13:15 – 13:45 Uhr | Narkose im Rettungsdienst |
13:45 – 14:15 Uhr | Sinnvoller Einsatz von Antibiotika im OP Saal |
XV. QS: Notfall und Narkose außerhalb des OPs
14:15 – 14:45 Uhr | Schwieriger Atemweg (Vorgehen nach sinnvollem Algorithmus) |
14:45 – 15:15 Uhr | Anaphylaxie |
15:15 – 15:30 Uhr | Pause |
15:30 – 16:00 Uhr | Anästhesie bei polytraumatisierten Patienten – Präklinik, Schockraum, OP |
16:00 – 16:30 Uhr | Weißer Bereich – Anästhesie außerhalb des OP |
16.30 – 16:45 Uhr | Pause |
16:45 Uhr Workshops | Regionalanästhesie TTE HBO |
10.03.2023
XVI. QS: Beatmung im OP – nur „Luft rein, Luft raus“?
08:00 – 08:30 Uhr | Gute Beatmung während Narkose – Praxis und Evidenz |
08:30 – 09:00 Uhr | Atemwegssicherung in HNO und MKG - vorhersehbare Probleme und Lösungsansätze |
09:00 – 09:30 Uhr | Low-flow und minimal-flow – je weniger desto besser? |
09:30 – 10:00 Uhr | Beatmungstechnik/Kreisteil– wie funktioniert das alles? |
XVII. QS: Fallstricke, Fehler und Tipps
10:30 – 11:00 Uhr | Maligne Hyperthermie |
11:00 – 11:30 Uhr | Kommunikation und CRM im klinischen Alltag |
11:30 – 12:00 Uhr | Sichere Anwendung und Risiken der Elektrochirurgie |
XVIII. QS: Blutgerinnung und Transfusion
13:00 – 13:30 Uhr | Transfusion von Blutprodukten |
13:30 – 14:00 Uhr | Intraoperative Gerinnungsstörung – pragmatische Diagnostik und Therapie |
14:00 – 14:30 Uhr | LMWH, DOAK, ASS & Co. – wann ist die Gerinnung wieder OK und wann kommt Regionalanästhesie in Frage? |
14:30 – 15:00 Uhr | Komplizierte Fragen aus vorangegangenen Facharztprüfungen – ein Leipziger Lösungsansatz |
15:00 Uhr | Verabschiedung |